Gegenbild

Gegenbild
Ge|gen|bild 〈n. 12
1. zu einem Bild den Gegensatz darstellendes Bild, Gegenstück
2. zu einem Bild passendes Bild, ähnl. Bild

* * *

Ge|gen|bild, das:
1. Gegenstück (1).
2. Muster, Beispiel für etw. Gegensätzliches:
der Ausflug ins Grüne als G. zur häuslichen Intimität.

* * *

Ge|gen|bild, das: 1. Gegenstück (1). 2. Muster, Beispiel für etw. Gegensätzliches: Dieser friedliche Greis, der sich als Eremit in die Waldeinsamkeit zurückgezogen hat, ist der edle Römer Donato, das eindringliche G. zu der ruhelos-leidenschaftlichen Existenz des ewig gejagten und jagenden Rinaldo (Greiner, Trivialroman 119).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gegenbild, das — Das Gêgenbild, des es, plur. die er. 1) Ein Bild, welches einem andern entgegen gesetzet ist, dessen Gegentheil enthält. Die Vernunft und die Narrheit, zwey allerliebste Gegenbilder! Weiße. 2) Dasjenige Ding, welches durch ein vorher gegangenes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegenbild — Ge|gen|bild …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutscher Wald — Adrian Ludwig Richter: Genoveva in der Waldeinsamkeit, 1841 …   Deutsch Wikipedia

  • Dagbok för Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf — Tagebuch der Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (Originaltitel: Dagbok för Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf) ist der dritte und letzte Teil der Autobiographie der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Das Buch erschien 1932 und ist Selma… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebuch der Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf — (Originaltitel: Dagbok för Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf) ist der dritte und letzte Teil der Autobiographie der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Das Buch erschien 1932 und ist Selma Lagerlöfs letztes vollendetes Werk. Allgemeines Das …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”